Find the German version below.

Student / Research Assistants for Computational Social Science Focusing on Social Media

The Leibniz-Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institut (HBI) in Hamburg is seeking to fill two positions as of October 1, 2025: Student / research assistants (m/f/d) for Computational Social Science – focus on social media, limited until 31.03.2026, monthly working hours 35-60 hours, location Hamburg, for

  1. Research assistant (all genders) in the field of Computational Social Science – focus on social media, technical support, limited until March 26, 2026, monthly working hours 35-60 hours, place of work Hamburg.
  2. Research assistant (all genders) in the field of Computational Social Science – focus on social media, social scientific support, limited until March 26, 2026, monthly working hours 35-60 hours, place of work Hamburg.

The remuneration is based on the rates of Universität Hamburg and amounts to 13.98 EUR/hour for undergraduate research assistants (in the bachelor’s program) and 16.05 EUR/hour for graduate research assistants (in the master’s program) in the winter semester 2025/26. An extension for further semesters is possible and desirable upon presentation of a current certificate of enrolment.

The Leibniz Institute for Media Research \│ Hans-Bredow-Institut (HBI) examines media change and the related structural shifts in public communication. It combines basic research and research on knowledge transfer from cross-media, interdisciplinary and independent scholarly perspectives. Thus, the institute is a valued provider of problem-specific knowledge for politics, commerce and civil society.

The Leibniz Institute for Media Research, as one of eleven locations of the “Research Institute Social Cohesion”, focuses on the role of the media in stabilizing or endangering social cohesion. It conducts a series of research projects and communicates the results to the interested public in various formats.

Your area of responsibility

1) Focus technical support

  • Support with system administration for data collection, warehousing and analysis
  • Support with the development of our system administration
  • Collaboration in the conception, implementation and follow-up of data collection in social media and data analysis
  • Support with research administration activities
  • Participation in internal meetings

2) Focus social scientific support

  • Searching for literature and recording relevant studies
  • Preparation of reports, presentations and publications
  • Collaboration in the conception, implementation and follow-up of data collection in social media and data analysis
  • Support with research administration activities
  • Participation in internal meetings

What you bring with you

  • Ongoing studies in communication science or another social science degree program, computer science or data science or related subjects (Bachelor’s or Master’s degree)
  • Interest in questions of computational social sciences, especially computational communication science
  • Initial knowledge of quantitative research methods

What we offer

  • Payment according to the rates of the University of Hamburg
  • 20 days vacation per year based on a 5-day week
  • Flexible working hours by arrangement
  • The possibility of hybrid working in coordination with the team
  • A varied and interesting job with creative opportunities
  • Working in an international working environment in a collegial team
  • An interdisciplinary working environment that encourages independent and autonomous work

Contact

Please send process-related questions by e-mail to our HR department (personal@leibniz-hbi.de). Ms. Azade Kakavand (a.kakavand@leibniz-hbi.de) will be happy to answer any technical questions you may have.

Have we piqued your interest? Then please send your application by August 25, 2025, quoting the reference number “SHK25-18” to bewerbung@leibniz-hbi.de. Please attach your application documents as separate PDF documents.

Your qualifications and strengths are important to us. We therefore welcome applications from people regardless of cultural and social background, gender or sexual identity, nationality, age, religion, ideology, or any disability. Equal professional opportunities for women and men in accordance with the Federal Equal Opportunities Act are important to us. Severely disabled people will be given special consideration in accordance with Book IX of the Social Code, provided they are equally qualified.

Please note the data protection notice that your application documents will be processed and stored by us as part of the process of filling the position.

We look forward to seeing you!

Last update: August 18, 2025


Studentische / wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d) im Bereich Computational Social Science – Schwerpunkt Soziale Medien

Am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) in Hamburg sind ab dem 1. Oktober 2025 zwei Stellen zu besetzen: Studentische / wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d) im Bereich Computational Social Science – Schwerpunkt Soziale Medien, befristet bis 31.03.2026, monatliche Arbeitszeit 35-60 Stunden, Tätigkeitsort Hamburg, für

  1. Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) Computational Social Science – Schwerpunkt soziale Medien, technische Unterstützung
  2. Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) Computational Social Science – Schwerpunkt soziale Medien, sozialwissenschaftliche Unterstützung

Die Vergütung richtet sich nach den Sätzen der Universität Hamburg und beträgt im Wintersemester 2025/26 für studentische Hilfskräfte (im Bachelor-Studium) 13,98 EUR/Stunde und für wissenschaftliche Hilfskräfte (im Master-Studium) 16,05 EUR/Stunde. Bei Vorliegen einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung ist eine Verlängerung für weitere Semester möglich und erwünscht.

Das international renommierte Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut in Hamburg erforscht auf hohem wissenschaftlichem Niveau den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation. Medienübergreifend, interdisziplinär und unabhängig verbindet es Grundlagenwissenschaft und Transferforschung und schafft so problemrelevantes Wissen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Dabei zeichnet sich das Institut durch eine deutschlandweit einzigartige und fruchtbare Verbindung von sozialwissenschaftlicher Kommunikationswissenschaft und rechtswissenschaftlicher Regulierungsforschung sowie dem vermehrten Einbezug der Informatik aus.

Das Leibniz-Institut für Medienforschung beschäftigt sich als einer von elf Standorten des „Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt“ mit der Rolle von Medien für die Stabilisierung oder Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Es führt dazu eine Reihe von Forschungsprojekten durch und vermittelt die Ergebnisse in unterschiedlichen Formaten an die interessierte Öffentlichkeit.

Ihr Aufgabenbereich

1) Schwerpunkt soziale Medien, technische Unterstützung

  • Unterstützung bei der Systemverwaltung für die Datenerfassung, -speicherung und -analyse
  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung unserer Systemverwaltung
  • Mitarbeit an der Konzeption, Durchführung und Nachbereitung von Datenerhebungen in sozialen Medien und Datenauswertungen
  • Unterstützung bei forschungsadministrativen Tätigkeiten Teilnahme an internen Meetings

2) Schwerpunkt soziale Medien, sozialwissenschaftliche Unterstützung

  • Recherchen nach Literatur und Erfassung relevanter Studien
  • Vorbereitung von Berichten, Vorträgen und Publikationen
  • Mitarbeit an der Konzeption, Durchführung und Nachbereitung von Datenerhebungen in sozialen Medien und Datenauswertungen
  • Unterstützung bei forschungsadministrativen Tätigkeiten
  • Teilnahme an internen Meetings

Das bringen Sie mit

  • laufendes Studium der Kommunikationswissenschaft oder eines anderen gesellschaftswissenschaftlichen Studienganges, der Informatik oder Data Science oder verwandter Fächer (Bachelor oder Master)
  • Interesse an Fragestellungen der Computational Social Sciences, insbesondere der Computational Communication Science
  • erste Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden

Das bieten wir Ihnen

  • Bezahlung nach den Sätzen der Universität Hamburg
  • 20 Tage Urlaub im Jahr bezogen auf eine 5-Tage-Woche
  • flexible Arbeitszeiten nach Vereinbarung
  • die Möglichkeit des hybriden Arbeitens in Abstimmung mit dem Team
  • eine vielseitige und interessante Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten
  • Arbeiten in einer internationalen Arbeitsumgebung in einem kollegialen Team
  • ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld, das eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten fördert

Kontakt

Verfahrensbezogene Fragen richten Sie bitte per E-Mail an unsere Personalabteilung (personal@leibniz-hbi.de). Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Frau Azade Kakavand (a.kakavand@leibniz-hbi.de) gerne zur Verfügung.

Ihre Bewerbung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 25.08.2025 unter Angabe der Kennziffer „SHK25-18“ an bewerbung@leibniz-hbi.de. Die Bewerbungsunterlagen fügen Sie bitte in separaten PDF-Dokumenten als Anlagen bei.

Für uns zählen Ihre Qualifikationen und Stärken. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Geschlecht oder sexueller Identität, Nationalität, Alter, Religion, Weltanschauung oder einer eventuellen Behinderung. Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes ist uns wichtig. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung gemäß SGB IX besonders berücksichtigt.

Bitte beachten Sie den datenschutzrechtlichen Hinweis, dass Ihre Bewerbungsunterlagen im Rahmen der Besetzung der Stelle von uns verarbeitet und gespeichert werden.

Wir freuen uns auf Sie!

Letzte Aktualisierung: 19.08.2025